Seite 14 - bwb_1301

Basic HTML-Version

Vorsorge
Mitglieder
zeıtung
die
Wir machen den Weg frei.
In den nächsten Jahren wird in Deutschland
so viel vererbt wie nie zuvor. Viele Bundes­
bürger haben – trotz eines erheblichen
Vermögens – noch kein Testament bzw.
ihr Testament weist erhebliche Mängel
auf. Bei der Gestaltung der Altersvorsorge
bleiben trotz stetig steigender Lebens­
erwartung die Faktoren Pflege und Tod
zusätzlich unberücksichtigt.
Was passiert, wenn eine Person für längere Zeit
krankheitsbedingt ausfällt? Wie steht es um
eine Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung
und ist diese auf dem neuesten Stand?
Ein wichtiges Thema, das viele vor sich her-
schieben oder es ganz verdrängen. Unser Infor-
mationsabend am
Dienstag, 22. Oktober 2013, um 19:30 Uhr
in Bad Waldsee, Haus am Stadtsee
mit den Themen
Testament – Vorsorgevollmacht –
Patientenverfügung
soll helfen, die Tücken und Fallstricke bei Testa-
menten und Vorsorgevollmachten zu entde-
cken und zu vermeiden.
Der Referent an diesem Abend, Stephan Braun,
wird folgende Themenschwerpunkte anspre-
chen:
3
Warum sind Erbschaften in der Familie
ein Tabu-Thema?
3
Warum ist ein gutes Testament ein
absolutes Muss?
3
Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
3
Warum ist das „Berliner Testament“
nicht die optimale Lösung?
3
Wie kann die Erbengemeinschaft bzw. eine
Streitgemeinschaft verhindert werden?
3
Warum ist die Vorsorgevollmacht wichtiger
als die Patientenverfügung?
3
Wer zahlt für Sie im Pflegefall?
Stephan Braun schafft es, das Thema nicht nur
informativ und anschaulich, sondern auch
unterhaltsam darzubieten. Er macht nicht nur
die Notwendigkeit einer Nachlassregelung
deutlich, sondern warnt auch vor möglichen
Gefahren.
Für unsere Veranstaltung benötigen Sie eine
Eintrittskarte. Bitte reservieren Sie sich diese
bei Ihrem persönlichen Berater oder unter
der Telefon­Nr. 07524/996­0.
Stephan Braun aus Hamburg
Dipl. Bankbetriebswirt
Cert. Estate Planner
Rating Analyst (Uni Augsburg)
Günter Spiecker
Cert. Estate-Planner (ADG)
Chancen und Risiken bei der Testaments­ und Vorsorgevollmachtgestaltung
Den letzten Willen regeln
Einladung zum Informationsabend