Page 11 - vbaw_1102

This is a SEO version of vbaw_1102. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

Volksbank-Tagesausflug im September 2009

Erleben Sie einen Ausflugstag mit Volksbank Altshausen eG

Forschung und Entwicklung sowie die daraus entstehenden Innovationen, aber natürlich auch neue Technologien und Dienstleistungen sind ein unverzichtbarer Faktor im globalen Wettbewerb. Hierdurch wird ein wertvoller und auch messbarer Vorsprung im internationalen Wettbewerb erzeugt. Neben weiteren Indikatoren gibt es tatsächlich einen Innovationsindex für die Länder bzw. Regionen der Europäischen Union.

Baden-Württemberg und Bayern liegen klar vorn

Hier belegte Baden-Württemberg im Jahr 2010 mit 71,7% den ersten Platz, gefolgt von Bayern mit 57,9%. Für Gesamt-Deutschland wurde ein Wert von 50,3% ermittelt, wohingegen Frankreich und Griechenland lediglich mit 39,1% bzw. 22,2% abschneiden.*

Besonders die Bundesländer Baden-Würt- temberg und Bayern weisen eine hohe Innovationskraft auf und machen somit unsere Region stark. Bildung, Beschäfti-gungsniveau, wirtschaftlicher Erfolg und Wohlstand stehen dabei in direktem Zu- sammenhang mit dem Innovationspoten-zial.

Ruth Einwiller in dem Referat „Wirt-schaftswissenschaftliche Analysen“ des Statistischen Landesamts Baden-Württem-berg darauf hin, dass das weitere Wachs-tums- und Beschäftigungspotenzial unserer hoch entwickelten, aber rohstoffarmen Volkswirtschaft in besonderem Maß von der Fähigkeit abhängt, mit hohem Tempo in neues Wissen zu investieren und die Markteinführung von neuen Produkten, Technologien und Dienstleistungen zu beschleunigen.

Ein großer Beschleunigungsfaktor sind dabei vor allen Dingen die von unserer Volksbank vermittelten öffentlichen Dar-lehen und Zuschüsse, für die wir im Juli diesen Jahres die Auszeichnung „Top-Bank im Fördermittelgeschäft“ erhalten haben. Eine durchaus bemerkenswerte Bedeutung hat in unserer Region auch der von der Vereinigung der Volks- und Raiffeisenbanken im Bezirk Ravensburg– Bodensee–Sigmaringen ausgeschriebene VR-Innovationspreis Mittelstand.

Es freut mich persönlich sehr, dass wir – als Ihre Genossenschaftsbank vor Ort – durch diese Maßnahmen dem Förderauf-trag unserer Mitglieder, und damit der Ver-antwortung gegenüber unserer Region, einmal mehr gerecht werden können.

Mein Tipp:

Reden Sie mit uns über Ihre Projekte und Vorhaben noch bevor es los geht – auch wenn Sie keine Finanzierung benötigen. Oft wird erst bei der Beschreibung des Vorhabens klar, dass es sich bei einem eigentlich „normalen Projekt“ um eine „wirkliche Innovation“ handelt, z. B. um eine Prozess- oder Verfahrensinnovation.

Die erheblichen Vorteile der staatlichen Förderung bei Innovationen stellen wir Ihnen natürlich gerne in einem persön-lichen Gespräch vor.

Ein letzter Tipp von mir zum Thema Förderdschungel:

Kennen Sie www.investitionsgutscheine.de?

Reinschauen lohnt sich!

Ihr Paul Schwarz

Bereichsleiter Firmenkundenbank

Ein Grund für dieses hervorragende Ab- schneiden in Baden-Württemberg liegt für mich in der besonderen Unternehmens-verteilung und deren Zusammenwirken.

Was verschafft unserer Region diesen Vorsprung?

Dies ist zum einen auf die Kleinteiligkeit unserer Unternehmen zurückzuführen, denn rund 88% aller Betriebe zählen zu den Mikrounternehmen mit höchstens 9 so- zialversicherungspflichtigen Arbeitnehmern. Weitere 11% fallen in die Größenordnung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit höchstens 100 Mitarbeitern.

Einen weiteren positiven Einfluss haben unsere Welt-Unternehmen, die mit ihren hohen Forschungs- und Entwicklungs-ausgaben sowie den Patentanmeldungen einen erheblichen Beitrag zur hervorra-genden Entwicklung des Landes und auch unserer Region leisten.**

Auch die Verzahnung der Wirtschaft mit der Wissenschaft – also den Universitäten und Hochschulen – spielt ebenso eine wichtige Rolle.

Bei der überragenden Bedeutung von Innovationen weist die Dipl.-Volkswirtin

Wussten Sie‘s?

Ihre Ideen werden belohnt!

Page 11 - vbaw_1102

This is a SEO version of vbaw_1102. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »